Fasching – auch im Tannheimer Tal
Die fünfte Jahreszeit hat viele Namen: Fasching, Fastnacht oder Karneval. Bevor die Fastenzeit am Aschermittwoch
beginnt geht es nochmal so richtig bunt zu. Da stellt sich uns die Frage: woher kommt der Brauch des Fasching eigentlich?
Das bunte Faschingstreiben war eigentlich dazu gedacht den Winter auszutreiben. Die furchterregenden Masken
und bunten Kostüme sollten die bösen Geister des Winters vertreiben und Platz für den Frühling machen.
Dieser Brauch wurde beibehalten und dient heute dazu, es nochmal so richtig krachen zu lassen bevor die karge Fastenzeit beginnt.
Andere Länder – andere Sitten
Bei uns in Österreich wird das bunte Treiben als Fasching bezeichnet, während es im Rheinland um den Karneval geht
und in Hessen und Teilen Franken um die Fastnacht.
Vor allem in Deutschland beginnt der Fasching bereits am 11.11 um 11 Uhr 11. In Österreich kommt der Karneval
meist erst um den „Unsinnigen Donnerstag“ an.
Im Tiroler Oberland, also in Imst zum Beispiel,wird der Fasching jedes Jahr mit pompösen Masken bei der „Buabefastnacht“ gefeiert.
Fasching im Tannheimer Tal
Auch bei uns findet der Fasching statt. In Tannheim findet heute, am „Gumpigen“, ein Umzug
mit zahlreichen Fußgruppen und Faschingswägen durch das Dorf statt und auch in Schattwald ist am Samstag ein Maskenball.